Betreuung und Begleitung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen haben trotz großer Unterschiede in Dynamik und Erscheinungsbild der Störung eine gemeinsame Schnittmenge: Ihre Beziehung zu anderen Menschen ist beeinträchtigt. Im Zusammenleben kommt es oft zu interpersonellen Stress in Form von Misstrauen, Selbstunsicherheit, Zwängen, aber auch unkontrollierten Gefühlsausbrüchen die oft feindselige, aggressive Verhaltensweisen zur Folge haben oder völlig unkritischer Verklärung, Idealisierung des Gegenübers. Eine falsche Bemerkung und die Stimmung verändert sich, ein falscher Blick und das Misstrauen ist geweckt, ein abgesagter Termin und das ganze System wird in Frage gestellt.
Sie folgen früh erworbenen inneren Arbeitsmodellen die ihnen in der frühen Kindheit das Überleben in einer schwierigen, manchmal auch gefährlichen, traumatisierenden interpersonalen Umgebung gesichert haben. Diese verinnerlichten Bewältigungsmodelle verlieren sich aber nicht im erwachsenen Leben sondern erzeugen regelmäßig Konflikte, unkontrollierte Emotionen oder Vermeidungsverhalten.
Inhalte
- Entstehung – Störungsbild – Interaktion – Beziehungsgestaltung
- Die innere und die äußere Bühne: die Entwicklung eines inneren Arbeitsmodells
- Störungsbilder: Nähe Störung, Distanzstörung, hybride Formen
- Emotional instabile-impulsive Persönlichkeitsstörungen inklusive Borderlinestörung
- Neurobiologisches Erklärungsmodell zur Persönlichkeitsstörung (Bindung, Trauma, Stress, Affektregulation, Epigenetik)
- Beziehungs- und bindungsorientiertes Betreuungsmodell
- Reflexive Kompetenz- Stressbewältigung-Eigenregulation
- Gestaltung eines therapeutischen Milieus und Betreuungsrahmens für Menschen mit Persönlichkeitsstörung
- Fallbeispiele, Praxisbeispiele, Übungen
Zielgruppe
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Pflegepersonal
ReferentIn
Peter Kraus
Fachkrankenpfleger für Psychiatrie
Deeskalationsexperte
Lehrbeauftragter OTH (Ostbayerische technische Hochschule)
Lehrbeauftragter AVR ( Institut für Verhaltenstherapie Regensburg)
FACTS
Termin(e)
28.11.2023 - 29.11.2023
Kosten
€ 420,- inkl. 10% MwSt.
Uhrzeit(en)
Di, Mi 09:00 - 17:00 Uhr (16 UE)
Anmeldeschluss
12.11.2023
Anzahl der TeilnehmerInnen
AUSGEBUCHT
Ort
pro mente Akademie, Grüngasse 1A, 1040 Wien
IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 513 15 30 - 113
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at