

Die Lebens- und Sozialberatung ist in Österreich neben der medizinischen, psychotherapeutischen und klinisch-psychologischen bzw. gesundheitspsychologischen Versorgung als ...


Der Diplomlehrgang für sozialpsychiatrische Arbeit wurde im Rahmen der pro mente austria Bildungsakademie entwickelt und ist österreichweit vom Dachverband der pro ...


Dieser Grundkurs für Mitarbeiter*innen der pro mente Reha vermittelt grundlegendes sozialpsychiatrisches Wissen.
Für weitere Informationen klicken Sie auf ...


Unter „Ressource“ werden im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich Fähigkeiten, Charaktereigenschaften oder geistige Haltungen verstanden, die der ...


Selbstfürsorge ist ein wichtiges Element von Burnout-Prävention und Stressmanagement. Neben der Vermittlung von allgemeinen Aspekten der Selbstfürsorge, wird es in ...


Jede Lebensbiographie enthält mehr oder weniger Hürden, Herausforderungen und Krisen. Der Umgang mit diesen ist aber nicht immer leicht und oft fehlen uns die ...


Erweitern Sie ihre beruflichen und persönlichen Möglichkeiten und nehmen Sie am Sozialpsychiatrischen Grundkurs der pro mente Akademie teil! Der Sozialpsychiatrische ...


Der ICD-11 tritt mit 01.01.2022, mit einer Übergangsfrist von fünf Jahren, in Kraft. Die frühe Auseinandersetzung mit diesem Diagnosetool erleichtert es ...


Bei diesem Online-Seminar geht es um die Arbeit mit schriftlichen Texten. Denn Onlineberatung ist weit mehr, als Beratung via E-Mail.
Webbasierte Onlineberatung im ...


Dieses Seminar vermittelt Ihnen wichtige psychiatrische Krankheitsbilder in der Theorie und in der Praxis. Sie lernen psychopathologische Phänomene zu verstehen und die ...


Die Entwicklung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kindern stellt eine zentrale Basis für die psychische, emotionale und soziale Entwicklung eines Kindes dar und wird ...


- Einführung in die Methode des Integrativen Validierenden Arbeiten (IVA) nach Nicole Richard-
Obwohl keine der bekannten Demenzerkrankungen unvermeidbar ...


Die Impulskontrolle (IP) ist spätestens seit Walter Mischel als besonderer Faktor für die Gestaltung eines erfolgreichen und gesundheitsförderlichen Lebens bekannt. ...


Im Mittelpunkt steht das Ziel, Ihre Führungskompetenz zu stärken und die Gesundheit und den Erfolg Ihrer MitarbeiterInnen zu fördern. Hierzu werden Sie ein Experte ...


Möchten Sie in Ihrem beruflichen Alltag auch dann locker und flexibel sein, wenn es schwierig wird, wenn der Adrenalinpegel steigt und wenn der »innere Autopilot« ...


Die Psychoanalyse Sigmund Freuds begann damit, dass Sigmund Freud den Klagen seinen hysterischen Patienten*innen zuhörte. Jacques-Alain Miller nennt das „Docile to the ...


Wir alle kennen die Situation, in der wir in einer bestimmten (Entscheidungs-)Situation einfach zu viele innere Meinungen haben, die sich so gar nicht in Einklang bringen lassen ...


Wer im Sozial-und Gesundheitsbereich tätig ist, ist meist vielfach gefordert: körperlich, geistig und
emotional. Um dabei gesund und guter Dinge zu bleiben, müssen ...


Das Seminar bietet zunächst einen theoretischen Überblick zur Entwicklung des Trauma-Begriffs in der Psychoanalyse. Sigmund Freud hat am Beginn seiner großen ...


Viele psychische Erkrankungen oder krisenhafte Geschehen nehmen in Familien oder sozialen Gruppen großen Raum ein. Eine Suchterkrankung ist eine chronische Erkrankung, bei ...


In diesem Seminar nähern wir uns den Herausforderungen von multikulturellen und diversen Gruppen und Teams aus der Perspektive der Achtsamkeit.
Kooperationskompetenz ...


Unser Berufsalltag ist oft gekennzeichnet von Hektik, Krisen und Unruhe. Wie ist es möglich inmitten
von diesen Turbulenzen wieder in Balance und zu einem Gefühl von ...


Die Corona Pandemie beeinflusst uns alle mit unterschiedlichen Auswirkungen. Menschen, denen wir mehr oder weniger regelmäßig begegnet sind, haben sich auf ihr ...


In den vergangen Jahrzehnten haben sich psychische Leiden in ihren Erscheinungsformen merklich verändert. Zwar gibt es immer noch die „klassischen ...


Für Soziale Arbeit im forensischen Bereich ist grundsätzliches Wissen über gesetzliche Bestimmungen und über psychiatrische Erkrankungen erforderlich. ...


Wie wäre es, wenn ich das Phänomen Beziehung wirklich in der Tiefe verstehen und erfahren könnte? Die Achtsamkeit führt ganz tief in dieses ...


Konfliktlösungskompetenz wird immer wichtiger. Kaum ein Beruf kommt heute noch daran vorbei und auch im privaten Alltag stellt sich immer öfter die Frage, was man tun ...


Mit Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl kraftvoll, zuversichtlich und gesund bleiben
Wer zum Wohle anderer tätig ist, vergisst nicht selten auf die ...


ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und ist eine psychische Störung, die bereits im frühen Kindesalter auftritt.
Etwa 50 % der ...


Trans*gender Personen als KlientInnen stellen eine sehr heterogene Gruppe dar, ihre Identitäts- und Lebensentwürfe, Bedürfnisse, Ressourcen und Herausforderungen ...


Gerade jetzt gibt es Menschen, die zunehmend an Einsamkeit und sozialer Isolation leiden. Oder auch Menschen, die zum Glück darunter nicht leiden, sich aber trotzdem gerne ...


Der Bedarf an professionellen Begleiterinnen und Begleitern für Menschen, die das dritte Lebensalter ansteuern, wächst. Das ist ein Feld, das bislang zu wenig ...


Die Führung zu übernehmen bedeutet, voran zu gehen, um anderen nützlich zu sein. In diesem Tagesseminar geht es um klare Kommunikation, souveräne ...


In einem Internat oder in einem Heim oder im familiären Umfeld Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt gemacht zu haben, hat erhebliche Auswirkungen auf die gesamte weitere ...


Passiert es Ihnen manchmal, dass Sie in der Begleitung von Klient*innen und Angehörige Widerstand empfinden und der Umgang mit Ihnen für Sie herausfordernd ...


Mitarbeiter*innen in sozialen Einrichtungen sind heute besonderen Belastungen ausgesetzt.
Schnelllebigkeit, Arbeitsverdichtung, Sparmaßnahmen, enger werdende ...


Das DBT‐Skills‐Training beruht auf dem dialektischen Weltbild und wurde ursprünglich für Hochrisikopatientinnen und -patienten entwickelt. Heute wird es ...


Menschen mit Persönlichkeitsstörungen haben trotz großer Unterschiede in Dynamik und Erscheinungsbild der Störung eine gemeinsame Schnittmenge: Ihre ...


Das Seminar setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil mit Übungen und Fallbesprechungen zu besonderen Krankheits- und Störungsbildern ...


Das Training emotionaler Kompetenzen (TEK) wurde von Prof. Matthias Berking an der Universität Bern entwickelt und beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ...


Dieses interaktive Seminar bietet einen einsteigerfreundlichen, für juristische Laien tauglichen Einblick in das österreichische Asylsystem und vermittelt zentrale ...


Dieses Seminar ist praxisbezogen und versteht sich als berufsbegleitende Reflexion für Menschen, die im psychosozialen Bereich mit psychisch schwer leidenden Menschen ...


***Der nächste Lehrgang startet Ende Oktober 2022***
Das psychotherapeutische Propädeutikum ist die notwendige Voraussetzung für eine spätere ...


Gefangenenpopulationen stellen Spiegelbilder der jeweiligen Gesellschaften dar. Daher scheint es kaum verwunderlich, dass sich der demografische Wandel, hin zu einer immer ...


Personen mit einer psychiatrischen Diagnose benötigen eine auf sie abgestimmte Betreuung und Begleitung in den unterschiedlichsten Bereichen, wie z.B. dem Wohnen, der ...


Geschichten sprechen uns auf einer Ebene an, die wir mit dem reinen Verstand oft nicht erreichen. Das macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für Menschen in beratenden ...


„Angst ist die andere Hälfte von Mut.“ – Reinhold Messner
Angst ist ein überlebenswichtiges Gefühl und ein Begleiter bei ...


Krisenintervention bei suizidalen Patient*innen mit schweren Persönlichkeitsstörungen
(insbesondere Borderline- und Narzisstische ...


Möchten Sie in Ihrem beruflichen Alltag auch dann locker und flexibel sein, wenn es schwierig wird, wenn der Adrenalinpegel steigt und wenn der »innere ...


Trans*gender Personen als KlientInnen stellen eine sehr heterogene Gruppe dar, ihre Identitäts- und Lebensentwürfe, Bedürfnisse, Ressourcen und Herausforderungen ...


Psychosoziale Berufe sind oft von großen Herausforderungen und wenig Bewegung geprägt – psychischer Stress und viel Sitzen gehören zum Alltag. Das kann zu ...


Die Psychoanalyse Sigmund Freuds begann damit, dass Sigmund Freud den Klagen seinen hysterischen Patienten*innen zuhörte. Jacques-Alain Miller nennt das „Docile to the ...


"Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Menschen zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre den Menschen ...


Wer selbst spricht, erfährt nichts. Wer Fragen stellt erhält viele Informationen. Wer fragt schafft Vertrauen und baut Spannungen ab. Wer gefragt wird, fühlt ...


Erweitern Sie ihre beruflichen und persönlichen Möglichkeiten und nehmen Sie am Sozialpsychiatrischen Grundkurs der pro mente Akademie teil! Der Sozialpsychiatrische ...


In den vergangen Jahrzehnten haben sich psychische Leiden in ihren Erscheinungsformen merklich verändert. Zwar gibt es immer noch die „klassischen ...


Ein wichtiges Tool der Selbstfürsorge ist der Atem. Die Atmung ist der vitalste Körperprozess, sie beeinflusst jede einzelne Zelle des Körpers und ist entscheidend ...


Das Gruppentrainingsprogramm ZERA wurde speziell für die Anwendung im Rahmen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation konzipiert und eignet sich besonders, um ...


Suizidalität ist ein Thema des täglichen Lebens und in konkreter oder subtiler Form Teil der meisten Lebensbiografien. Nichtsdestoweniger handelt es sich um ein ...


Das SBT ist ein Gruppentrainingsprogramm, das psychisch kranke Menschen bei einer positiven Bewältigung von Stress unterstützt. Alle Methoden können im Einzel- ...