

Das Wissen um Auslöser aggressiven und gewalttätigen Verhaltens, möglichst frühzeitiges Erkennen von Aggressions- und Gewaltereignissen und die Anwendung ...


Die Lebens- und Sozialberatung ist in Österreich neben der medizinischen, psychotherapeutischen und klinisch-psychologischen bzw. gesundheitspsychologischen Versorgung als ...


Der Diplomlehrgang für sozialpsychiatrische Arbeit wurde im Rahmen der pro mente austria Bildungsakademie entwickelt und ist österreichweit vom Dachverband der pro ...


***Der nächste Lehrgang startet Ende Oktober 2021***
Das psychotherapeutische Propädeutikum ist die notwendige Voraussetzung für eine spätere ...


MBSR wird als „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ übersetzt. Dieser Kurs wurde Ende der 70er Jahre von Prof. Jon Kabat-Zinn und seinen Mitarbeiter*innen an ...


Ein wichtiges Tool der Selbstfürsorge ist der Atem. Die Atmung ist der vitalste Körperprozess, sie beeinflusst jede einzelne Zelle des Körpers und ist entscheidend ...


Der Sozialpsychiatrische Grundkurs vermittelt in 104 Unterrichtseinheiten grundlegendes, praxisnahes, sozialpsychiatrisches Wissen.
Der seit vielen Jahren österreichweit ...


Psychosen sind Erkrankungen, die sowohl bei den Betroffen als auch bei den BehandlerInnen immer noch stark mit Fehlwissen und Stigmata behaftet sind. Der ONLINE Workshop ...


Bei dem Online Seminar geht es vor allem um die Arbeit mit schriftlichen Texten und den dazu gehörigen Medien.
Onlineberatung ist weit mehr, als Beratung ...


Konflikte kennt jeder und jeder weiß, wohin sie führen. Wie man sie vermeidet und erste Anzeichen erkennt, bevor am Ende gar nichts mehr geht, soll dieser ONLINE ...


Die traditionelle Psychologie des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich mit der Frage: „Was macht krank“, ist also defizitorientiert. In der Positiven Psychologie ...


Videokonferenzen sind aus der Seminar- und Moderationswelt mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Durch Corona wurde diese Arbeitsweise in kurzer Zeit sehr stark aufgewertet und ...


Unter „Ressource“ werden im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich Fähigkeiten, Charaktereigenschaften oder geistige Haltungen verstanden, die der ...


Angst ist angeboren und ein Gefühl, das unser Überleben sichert. Wenn die Angst jedoch ein hilfreiches Ausmaß überscheitet, kann sie zur Belastung bis hin zur ...


Das Gruppentrainingsprogramm ZERA wurde speziell für die Anwendung im Rahmen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation konzipiert und eignet sich besonders, um ...


Ein wichtiges Tool der Selbstfürsorge ist der Atem. Die Atmung ist der vitalste Körperprozess, sie beeinflusst jede einzelne Zelle des Körpers und ist entscheidend ...


Traumatischer Stress bedeutet eine existenzielle Überforderung, die nicht ausgehalten werden kann. Jede sinnstiftende Erkenntnis von sich, dem eigenen Körper und der ...


Jugendliche StraftäterInnen polarisieren - sei es als IS-AnhängerInnen oder als DelinquentInnen gegen Leib und Leben. Doch wie sieht das Feld jugendlicher ...


Konfliktlösungskompetenz wird immer wichtiger. Kaum ein Beruf kommt heute noch daran vorbei und auch im privaten Alltag stellt sich immer öfter die Frage, was man tun ...


Wie bei vielen psychischen Erkrankungen ist massiver emotionaler Stress die Hauptursache, die eine Reihe schwerer psychischer und körperlicher Symptome hervorbringt. ...


Dieses Seminar ist praxisbezogen und versteht sich als berufsbegleitende Reflexion für Menschen, die im psychosozialen Bereich mit psychisch schwer leidenden Menschen ...


Im Gesundheitsbereich Tätige sind aufgefordert emphatisch zu sein und mitfühlend zu handeln. Dies gelingt auf Dauer nur unter der Voraussetzung der Pflege eines ...


Sie wollen Ihr Fachwissen durch systemische Beratungskompetenz erweitern?
Sie wollen das System Angehörige besser verstehen und in Ihrer Arbeit ...


In diesem Seminar nähern wir uns den Herausforderungen von multikulturellen und diversen Gruppen und Teams aus der Perspektive der ...


Wir alle kennen die Situation, in der wir in einer bestimmten (Entscheidungs-)Situation einfach zu viele innere Meinungen haben, die sich so gar nicht in Einklang bringen lassen ...


Menschen mit Persönlichkeitsstörungen haben trotz großer Unterschiede in Dynamik und Erscheinungsbild der Störung eine gemeinsame Schnittmenge: Ihre ...


In diesem Webinar machen wir uns auf die Suche nach allerhand Nährendem. Dabei nehmen wir ebenso Anleihe beim Jahrtausende alten Wissen der Traditionell Chinesischen ...


Möchten Sie in Ihrem beruflichen Alltag auch dann locker und flexibel sein, wenn es schwierig wird, wenn der Adrenalinpegel steigt und wenn der »innere Autopilot« ...


Personen mit einer psychiatrischen Diagnose benötigen eine auf sie abgestimmte Betreuung und Begleitung in den unterschiedlichsten Bereichen, wie z.B. dem Wohnen, der ...


Das Training emotionaler Kompetenzen (TEK) wurde von Prof. Matthias Berking an der Universität Bern entwickelt und beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ...


Jede Lebensbiographie enthält mehr oder weniger Hürden, Herausforderungen und Krisen. Der Umgang mit diesen ist aber nicht immer leicht und oft fehlen uns die ...


"Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Menschen zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre den Menschen ...


Führungskräfte sind im beruflichen Kontext häufig mit Konflikten konfrontiert, die manchmal auch mit Kränkungen verbunden sein können. Wie können ...


In den vergangen Jahrzehnten haben sich psychische Leiden in ihren Erscheinungsformen merklich verändert. Zwar gibt es immer noch die „klassischen ...


Wenige andere Patient*innengruppen erscheinen in so hohem Maß mit Etikettierungen behaftet und durch Mythen verzerrt wie forensische Patient*innen - im Seminar wollen wir ...


Im Mittelpunkt steht das Ziel, Ihre Führungskompetenz zu stärken und die Gesundheit und den Erfolg Ihrer MitarbeiterInnen zu fördern. Hierzu werden Sie ein ...


Das Seminar setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil mit Übungen und Fallbesprechungen zu besonderen Krankheits- und Störungsbildern ...


Dieses Seminar vermittelt Ihnen wichtige psychiatrische Krankheitsbilder in der Theorie und in der Praxis. Sie lernen psychopathologische Phänomene zu verstehen und die ...


Stress betrifft uns alle! Wir leben in einer Zeit, die scheinbar von uns jedes Jahr noch mehr abverlangt als das letzte Jahr. Unsere Aufmerksamkeit, Konzentration, einfach ...


Suizidalität ist ein Thema des täglichen Lebens und in konkreter oder subtiler Form Teil der meisten Lebensbiografien. Nichtsdestoweniger handelt es sich um ein ...


Selbstfürsorge ist ein wichtiges Element von Burnout-Prävention und Stressmanagement. Neben der Vermittlung von allgemeinen Aspekten der Selbstfürsorge, wird es in ...


Burnout ist eine Folge aus chronischen Stress und Überbelastung, geht mit körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung einher. Das Burnout Symptom ...


Dieses interaktive Seminar bietet einen einsteigerfreundlichen, für juristische Laien tauglichen Einblick in das österreichische Asylsystem und vermittelt zentrale ...


Jede Beziehung, jedes Gespräch wird von Gefühlen beeinflusst – im Privaten wie im Beruf. Wer sich damit auskennt, kann Menschen gut begleiten, sogar wenn diese ...


Die Konfrontation mit Krisen und Suizidalität gehört zur Arbeitsrealität vieler Helfer*innen in verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern. Suizidversuche und ...


Leidende Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, kann sinnstiftend und befriedigend, aber gleichzeitig auch belastend und überfordernd sein. Ziel dieses Workshops ist ...


Wer im Sozial-und Gesundheitsbereich tätig ist, ist meist vielfach gefordert: körperlich, geistig und emotional. Um dabei gesund und guter Dinge zu bleiben, ...


Unser Berufsalltag ist oft gekennzeichnet von Hektik, Krisen und Unruhe. Wie ist es möglich inmitten von diesen Turbulenzen weder die Balance, noch das Vertrauen in die ...


Für Soziale Arbeit im forensischen Bereich ist grundsätzliches Wissen über gesetzliche Bestimmungen und über psychiatrische Erkrankungen erforderlich. ...


Erweitern Sie ihre beruflichen und persönlichen Möglichkeiten und nehmen Sie am Sozialpsychiatrischen Grundkurs der pro mente Akademie teil! Der Sozialpsychiatrische ...


Dieser Grundkurs für Mitarbeiter*innen der pro mente Reha vermittelt grundlegendes sozialpsychiatrisches Wissen.
Für weitere Informationen klicken Sie auf ...


Der Bedarf an professionellen Begleiterinnen und Begleitern für Menschen, die das dritte Lebensalter ansteuern, wächst. Das ist ein Feld, das bislang zu wenig ...


Betreuer*innen bzw. Behandler*innen werden häufig mit Situationen und Dynamiken, wie psychotischen Zuständen oder suizidalen Krisen von Klient*innen konfrontiert. Diese ...


Die Führung zu übernehmen bedeutet, voran zu gehen, um anderen nützlich zu sein. In diesem Tagesseminar geht es um klare Kommunikation, souveräne ...


Alle, die mehr Vertrauen in die eigene Entscheidungskraft gewinnen wollen oder auch Menschen begleiten beim Entscheidungen treffen.
Sie lernen wieder auf ihr Bauchgefühl zu ...


Trans*gender Personen als KlientInnen stellen eine sehr heterogene Gruppe dar, ihre Identitäts- und Lebensentwürfe, Bedürfnisse, Ressourcen und Herausforderungen ...


Das Training emotionaler Kompetenzen (TEK) wurde von Prof. Matthias Berking an der Universität Bern entwickelt und beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der ...


Das DBT‐Skills‐Training beruht auf dem dialektischen Weltbild und wurde ursprünglich für Hochrisikopatientinnen und -patienten entwickelt. Heute wird es ...


Dieses Seminar vermittelt Ihnen wichtige psychiatrische Krankheitsbilder in der Theorie und in der Praxis. Sie lernen psychopathologische Phänomene zu verstehen und die ...


Misserfolge und Krisen erfolgreich meistern. Wie schaffen Sie das?
Eine Erklärung dafür liefert das Konzept der Resilienz.
Resilienz bedeutet ...


In einem Internat oder in einem Heim oder im familiären Umfeld Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt gemacht zu haben, hat erhebliche Auswirkungen auf die gesamte weitere ...


Personen mit einer psychiatrischen Diagnose benötigen eine auf sie abgestimmte Betreuung und Begleitung in den unterschiedlichsten Bereichen, wie z.B. dem Wohnen, der ...


Wer selbst spricht, erfährt nichts. Wer Fragen stellt erhält viele Informationen. Wer fragt schafft Vertrauen und baut Spannungen ab. Wer gefragt wird, fühlt ...