Oktober 2023 - Jänner 2024
Für Soziale Arbeit im forensischen Bereich ist grundsätzliches Wissen über gesetzliche Bestimmungen und über psychiatrische Erkrankungen erforderlich. Wesentlich ist der Umgang mit den betroffenen Personen, die sich in einem Zwangskontext befinden, in dem es gilt, einen konstruktiven Weg zu entwickeln. Mögliche Ziele von Betroffenen sind, einen befriedigenden Umgang mit der Beeinträchtigung zu finden und oft auch neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Diese Kooperation soll Betroffene bei der Einhaltung von Weisungen durch das Gericht unterstützen, deren Interessen in den Mittelpunkt stellen, nachhaltig zu einem möglichst geringen Rückfallrisiko führen, als auch die Interessen der Gesellschaft nach Sicherheit berücksichtigen.
Module
Modul 1: Psychologische und Soziale Arbeit im forensischen BereichDatum: Di, 03.10.2023
Modul 2: Deeskalationsstrategien in Forensischen Einrichtungen
Datum: Mi, 04.10.2023
Modul 3: Psychiatrische Krankheitslehre, Behandlungsmöglichkeiten in der Forensik, Pharmakologie
Datum: Di, 07.11.2023
Modul 4: Krisenintervention und Krisenmanagement
Datum: Mi, 08.11.2023
Modul 5: Sucht – Betreuung von abhängigen Personen
Datum: Di, 05.12.2023
Modul 6: Gruppenarbeit im forensischen Kontext
Datum: Mi, 06.12.2023
Modul 7: Rechtliche Grundlagen des Maßnahmenvollzugs
Datum: Mo, 15.01.2024
Modul 8: Motivierende Gesprächsführung mit Menschen im Zwangskontext
Datum: Di, 16.01.2024
Ziele
- Vernetzung von multiprofessionellen Arbeits- und Sichtweisen
- Betreuung im Zwangskontext und erforderliche Kooperationen
- Ressourcenaktivierung
- Reflexion des eigenen Arbeitsumfeldes und der eigenen Arbeitshaltung
- Aspekte von Grenzverletzung
- Balance zwischen engagierter Anteilnahme und notwendiger Distanz
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von Übergangseinrichtungen während und nach der Anhaltung in der forensischen Psychiatrie; Mitarbeiter*innen von mobilen und ambulanten psychosozialen Nachbetreuungsformen, Fachkräfte psychosozialer Arbeitsfelder; Bewährungshelfer*innen; Mitarbeiter*innen von Wohnheimen und sozialpsychiatrischer Dienste; Arbeits- und Beschäftigungstherapeut*innen.
ReferentIn
ReferentInnen-Team siehe PDF DOWNLOADEN
FACTS
Termin(e)
03.10.2023 - 16.01.2024
Kosten
€ 1.250.- inkl. 10% MwSt
Uhrzeit(en)
09-17 Uhr (8UE)
Anmeldeschluss
25.09.2023
Anzahl der TeilnehmerInnen
mind. 12, max. 18 Personen
Ort
WIEN
IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 513 15 30 - 113
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at