Suche
Header
 
Grundlagen der Onlineberatung
Praktischer Umgang mit schriftlichen Texten

 

 

Bei diesem Online-Seminar geht es um die Arbeit mit schriftlichen Texten. Denn Onlineberatung ist weit mehr, als Beratung via E-Mail.

Webbasierte Onlineberatung im psychosozialen Kontext stellt eine textbasierte Form der Beratung und eine Möglichkeit zur Hilfestellung dar, die nicht zwangsläufig an zeitliche, örtliche und/oder räumliche Vorgaben gebunden ist.

Schreiben als professionelle Intervention im Kontext von Beratung, Coaching und Supervision erfordert somit die Bereitschaft, sich mit neuen Formen der Kommunikation auseinander zu setzen, um die eigene Methodenkompetenz auf eine erweiterte Basis zu stellen. Wichtig dabei ist die Einhaltung technischer Standards, rechtlicher Rahmenbedingungen und Berater*innen, die nicht nur das Gespräch als zentrales Medium ansehen, sondern ihre Methodenkompetenz generell um das Thema schriftliche Kommunikation erweitern möchten.

Da die Vermittlung von Onlineberatungskompetenzen in der Grundausbildung psychosozialer Fachkräfte bis dato noch keine zentrale Rolle einnimmt, soll dieser Seminartag einen ersten Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der Onlineberatung vermitteln. Auf diese Weise kann es gelingen, auch Zielgruppen zu erreichen, die andernfalls vielleicht keine Beratung in Anspruch nehmen würden. Denn auch die Gruppe der „digital natives“, d.h. derjenigen Personen, die schon von Kindesbeinen an mit digitalen Medien aufgewachsen sind und diese ganz selbstverständlich nutzen, wird tagtäglich größer.

 

 

 

 

 

Inhalte

  • Begriffliche Einordnung: Was genau ist unter „Webbasierter Onlineberatung“ eigentlich zu verstehen?
  • Webbasierte Onlineberatung und der Umgang mit Texten: Anforderungen an Beratungsfachkräfte; Lesetechniken, Strukturierungshilfen, Gestaltung von schriftlichen Beratungsprozessen, Fragetechniken
  • Herausfordernde Kommunikation: Erkennen und Einschätzen von Krisensituationen, Vielschreiber*innen und Kontaktabbrüchen
  • Technische und rechtliche Aspekte, Qualitätssicherung, Feedback- und Beschwerdemanagement; Vorstellung möglicher Honorarabrechnungs-Modelle

 

 

Ziele

Das Online-Seminar soll einen ersten Überblick über das Thema webbasierte Onlineberatung bieten und eine Entscheidungsgrundlage dafür liefern, ob diese Form der Onlineberatung ein zielführendes Instrument für die Arbeit mit (neuen) Klient*innen-Gruppen sein kann.

 

 

Zielgruppe

Das Grundlagenseminar richtet sich an psychosoziale Berater*innen, Coaches und Supervisor*innen in freier Praxis und/oder in Institutionen und Beratungseinrichtungen.

 

 

ReferentIn

Mag.a Gerlinde Ullmann

Juristin, eingetragene Mediatorin gem. ZivMediatG (Liste des BMJ), psychotherapeutisches Propädeutikum, Lebens- und Sozialberaterin mit aufrechter Gewerbeberechtigung, psychosoziale Beraterin, Coach und Supervisorin in freier Praxis mit den Arbeitsschwerpunkten Kommunikation und Konfliktmanagement, Selbsterfahrung und persönliche Weiterentwicklung, eingetragen in den Expert*innen-Pools „Supervision“ und „Mediation“ der Wirtschaftskammer Österreich, zertifizierter coachdogs® Coach, Autorin von Kurzgeschichten und Beiträgen für div. psychosoziale Plattformen.

 

 

FACTS

Termin(e)

11.09.2023

 

Kosten

€ 290,- inkl. 10% MwSt.

 

Uhrzeit(en)

Mo, 09:00 - 17:00 Uhr (8 UE)

 

Anmeldeschluss

01.09.2023

 

Anzahl der TeilnehmerInnen

min. 8 bis max. 16 Personen

 

Ort

Online via Zoom

 

 

 

 

IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 513 15 30 - 113
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at

 

Facebook Anmeldung Newsletter
Veranstaltungsort
Alle Veranstaltungen in Ihrem Bundesland.
Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten in Ihrem Bundesland.