- Einführung in die Methode des Integrativen Validierenden Arbeiten (IVA) nach Nicole Richard-
Obwohl keine der bekannten Demenzerkrankungen unvermeidbar aggressives Verhalten nach sich ziehen muss, machen fast alle Begleitende leidvolle Erfahrungen mit der Aggressivität von Betroffenen.
Der Umgang und die Prävention aggressiver Verhaltensweisen bei demenzerkrankten Menschen erfordert eine intensive einzelfallbezogene Arbeit. Dabei geht es um das Verständnis von Ursache und Wirkungen.
Aber auch trotz der möglichst genauen Berücksichtigung aller Einflüsse lässt sich das Verhalten von Personen mit Demenz nicht immer erklären.
Das darf den betreuenden keinesfalls zum Vorwurf gemacht werden! Denn der Mut zum Weitermachen erfordert eine angstfreie Arbeitsatmosphäre.
Inhalte
- Begriffsdefinition: Was ist eine Demenz
- Hintergrunddaten: Demoskopische und Epidemiologische Datenlage - Prävalenz
- Medizinische Grundlagen: Formen der Demenz, Ursachen, (Kern-) Symptome, Verlauf-Stadien der Demenz, Risikofaktoren, Behandlungsmöglichkeiten
- Unterscheidung zwischen Demenz – Altersvergesslichkeit - Pseudodemenz
- Abgrenzung Delir – Demenz – Depression
- Warnsignale und Vorboten der Demenz
- Austausch der eigenen Erfahrungen mit dementiell erkrankten Menschen
- Umgangsmöglichkeiten und Handlungsstrategien mit dementiell erkrankten Menschen
- Biographie-Arbeit (Ritual-Arbeit)
- Kommunikation: „Integratives Validierendes Arbeiten (IVA)“ nach Nicole Richard
- Personenzentrierter Ansatz nach Tom Kitwood
- Assessmentinstrumente zu möglichen Ursachen für das herausfordernde Verhalten
- Bearbeiten von Praxis-, Fallbeispiele: Handlungsstrategien erhalten
- Wissenssicherung - Transfer in den Berufsalltag- Arbeitsauftrag
Ziele
- Kompetenter Umgang mit Verwirrten und Desorientierten Menschen
- Erfahrungsaustausch im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen
- Entwicklung von Verständnis für und Einfühlung in dementiell erkrankte Menschen
- Erkennen von Zusammenhängen aus der Entwicklungsgeschichte des Menschen in Bezug zu den unterschiedlichen Stadien der Demenz
- Medizinische Grundlagen des Krankheitsbildes „Demenz“, dessen Entstehung, Ursachen, Verlauf, Therapiemöglichkeiten, Betreuungsansätze usw.
- Kennenlernen von unterschiedlichen Handlungs-Modellen im Umgang mit dementen Menschen, wie "Integratives Validierendes Arbeiten" nach Nicole Richard
- Personenzentrierter Ansatz nach Tom Kitwood und deren Umsetzung in den Berufsalltag
- Assessmentinstrumente zu möglichen Ursachen für das herausfordernde Verhalten anwenden können
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen im Kontakt mit dementiell erkrankten Menschen und Interessierte
Methodik
ReferentIn
Franz Völker, DGKP
Krankenpfleger, Heilpädagoge, Gruppentherapeut, System. Coach, Supervisor,
Mediator, Organisationsentwicklung Berufserfahrung in unterschiedlichen sozialen Bereichen
FACTS
Termin(e)
12.06.2025 - 13.06.2025
Kosten
€ 440,00 inkl. 10% MwSt.
Uhrzeit(en)
Do, Fr, 09:00 - 17:00 Uhr (16 UE)
Anmeldeschluss
20.05.2025
Anzahl der TeilnehmerInnen
mind. 8, max. 18 Personen
Ort
pro mente Akademie GmbH, Seidengasse 20/2, 1070 Wien
IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 235 00 34
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at