Suche
Header
 
Das Werkzeug Kreativität
die praktische Anwendung in psychosozialen- und sozialpsychiatrischen Berufen

 

 

In einer gelungenen Begleitung unserer Klient*innen, in der wir auch eine Hilfe zur Selbsthilfe leisten, wird eine Wandlung, ein kreativer Prozess zwischen Betreuer*in und Klient*in erlebbar. Wie entsteht dieser Prozess, was sind die Bedingungen und die Grundlagen dafür?
Der Fokus dieses Seminars liegt in der Erforschung der persönlichen Beziehungen der Helfer*innen zu ihren Klient*innen, dem Umfeld in dem sie tätig sind und den kreativen Möglichkeiten die Ihnen zur Verfügung stehen um sie zur Entwicklung einer tragfähigen Beziehung zu Ihren Klient*innen einzusetzen.

 

 

Inhalte

  • Definition und Klärung des Materialbegriffes, was kann „Material“ sein und wie kann es in der Arbeit mit Klient*innen eingesetzt werden
  • Vermittlung der Grundlagen eines Kreativitätsprozesses anhand der Selbsterfahrung
  • Analyse des persönlichen Arbeitsumfeldes und der institutionell oder organisatorisch, bestehenden Möglichkeiten Kreativität in die Arbeit mit Klient*innen einzubringen
  • Theoretischer Überblick und praktische Einführung in Methoden die über „Materialien“ einen Bezug zum Selbst und zur Umwelt aufbauen und im intersubjektiven Feld genutzt werden können.

 

 

Ziele

Sie lernen Kreativität als Möglichkeit zum Beziehungsaufbau mit Ihren Klient*innen einzusetzen und sie u.a. in schwierigen oder krisenhaften Situationen mit stabilisierender Wirkung für die Zusammenarbeit zu nutzen.

 

 

Zielgruppe

Dieses Seminar Angebot richtet sich an all jene Menschen die in ihrer Arbeit in einem helfenden Beruf stehen und mehr Kreativität in ihre Tätigkeit mit Klient*innen einbringen wollen.

 

 

Methodik

Im Kreativitätstraining arbeiten wir mit Material-ästhetischer Reflexion in der Gruppe der Teilnehmer*innen. Das bedeutet, auf eingeleitete Gestaltungsphasen folgt eine Besprechung, des persönlichen Arbeitsprozesses und des gestalteten Objektes, in der Gruppe. Die Ressourcen der Gruppe finden hierbei Beachtung und können zur Reflexion der Themen einzelner Teilnehmer*innen nutzbar gemacht werden.
Eine vorbereitete und mitgebrachte Fallgeschichte aus ihrem Berufsleben kann teil dieses Seminars werden. Jede Fallgeschichte ist eine Bereicherung, gerade auch jene in denen nicht vordergründig „kreativ“ mit Klient*innen gearbeitet wurde.
Nach Möglichkeiten der Teilnehmer*innen, arbeiten wir in diesem Seminar auch mit eingeleiteten Entspannungsphasen und geführten Phantasiereisen.

 

 

ReferentIn

Ursula Janig

Bildende Künstlerin, Kreativitätstrainerin und Katathym imaginative Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision.
Lehrtätigkeit im Bereich Kreativitätstraining an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege an der Krankenanstalt Rudolfstiftung der Stadt Wien. Konzeptualisierung und Umsetzung von Projekten an der Schnittstelle Kunst und gesellschaftspolitische Gestaltung für u.a. Verein der Wiener Frauenhäuser, Verein der Wiener Jugendzentren, Attac, Danube international School Vienna, Greenpeace Österreich, Lebenshilfe Oberösterreich. Langjährige Mitarbeit im psychosozialen Feld von pro mente Wien.

 

 

FACTS

Termin(e)

13.10.2023 - 14.10.2023

 

Kosten

€ 380,- inkl. 10% MwSt.

 

Uhrzeit(en)

Fr 14-18 Uhr , Sa 09:00 - 18:00 (14 UE)

 

Anmeldeschluss

01.10.2023

 

Anzahl der TeilnehmerInnen

mind. 8, max. 16 Personen

 

Ort

pro mente Akademie GmbH, Grüngasse 1A, 1040 Wien

 

 

 

 

IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 513 15 30 - 113
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at

 

Facebook Anmeldung Newsletter
Veranstaltungsort
Alle Veranstaltungen in Ihrem Bundesland.
Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten in Ihrem Bundesland.