Recovery
• Wo liegen die Herausforderungen und Hindernisse?
• Wie kann Ressourcenarbeit dabei unterstützen?
Recovery in der Betreuung und der Prozess der Auseinandersetzung der Betroffenen mit sich selbst und der eigenen Erkrankung werden anhand der vorliegenden Literatur und von Fallbeispielen beleuchtet.
Der Begriff Recovery ist in der Psychiatrie und Sozialpsychiatrie aus einer Betroffenenbewegung heraus entstanden und nicht einheitlich definiert. Eng damit verbunden sind die Begriffe Empowerment, Resilienz und Partizipation.
Inhalte
• Welche theoretischen Zugänge gibt es?• Wo liegen die Herausforderungen und Hindernisse?
• Wie kann Ressourcenarbeit dabei unterstützen?
Recovery in der Betreuung und der Prozess der Auseinandersetzung der Betroffenen mit sich selbst und der eigenen Erkrankung werden anhand der vorliegenden Literatur und von Fallbeispielen beleuchtet.
Ziele
Ziel dieses Seminartages ist die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Definitionen und Haltungen von Recovery und die Bewusstmachung, wo dies im eigenen Arbeitsalltag gelebte Praxis ist, sowie Anregungen dazu, inwieweit dies in der Betreuung unterstützt werden kann.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die im sozialpsychiatrischen Feld tätig sind.
ReferentIn
Mag.a Dr.in Kristine Pointl
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Teamleitung in der pro mente O.Ö. in den Bereichen Fähigkeitsorientierte Aktivität, Psychosoziale Beratungsstelle, Mobile Betreuung und Hilfe, Psychosozialer Treffpunkt, Übergangswohnung, sowie Vortragende im Diplomlehrgang für Sozialpsychiatrische Arbeit zum Thema: Methodische Ansätze in der Sozialpsychiatrie
FACTS
Termin(e)
15.11.2024
Kosten
€ 290,- inkl. 10% MwSt.
Uhrzeit(en)
Fr, 09-17 Uhr (8UE)
Anmeldeschluss
01.11.2024
Anzahl der TeilnehmerInnen
min. 12 bis max. 18 Personen
Ort
pro mente Akademie GmbH
IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 513 15 30 - 113
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at