Suche
Header
 
Jugendsprache verstehen: Social Me
Jugendtrends, Social Media

 

 

Jugendsprache ist ein dynamisches und kreatives Ausdrucksmittel junger Menschen, das zur Abgrenzung und Identitätsbildung dient. In diesem Seminar werden aktuelle Jugendtrends, die Rolle sozialer Medien und deren Einfluss auf die Sprachentwicklung beleuchtet.
DIE eine Jugendsprache gibt es jedoch nicht, vielmehr existieren vielfache „Mikrosprachen“, die von unterschiedlichen Jugendgruppen und unterschiedlichen Kontexten angewandt werden. Humor, Übertreibungen, Verschmelzungen und Ausdrücke aus dem digitalen Bereich

 

 

Inhalte

  • Übersicht über moderne Jugendwörter und -trends
  • Analyse von Social Media und dessen Einfluss auf die Sprache
  • Praktische Beispiele für den Sprachgebrauch
  • Diskussion von kulturellen und sozialen Hintergründen

 

 

Ziele

  • Verstehen der Jugendsprache(n)
  • Sensibilisierung für den Einfluss digitaler Plattformen
  • Förderung der interkulturellen Kommunikation
  • Förderung der Kommunikation zwischen Generationen

 

 

Zielgruppe

Bildungs- und Betreuungsfachkräfte die mit Jugendlichen arbeiten, sowie alle am Thema Interessierten.

 

 

ReferentIn

Melinda Tamás, MA

ist Trainerin, Übersetzerin, Autorin, Menschenrechtskonsulentin und Universitätsdozentin im Bereich der (politischen) Bildungsarbeit zu den Themen Rassismuskritik, Antidiskriminierung, sensibler Sprachgebrauch, Gewaltprävention, Extremismusprävention, Friedens- und Demokratiebildung.

Sie ist Mitglied des Wiener Integrationsrats und entwickelte zahlreiche Bildungs- und Kulturprojekte im Bereich der Menschenrechte und Geschlechterdemokratie. Weiters forscht und veröffentlicht sie zu Themen sozialer Inklusion und Exklusion, Friedens- und Demokratiebildung, Antidiskriminierung sowie aktuell zu gewaltbereitem Extremismus und angewandten Menschenrechten.

Melinda Tamás beschäftigt sich darüber hinaus in Kunstperformances damit, was Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung anrichten, und warum sie so beharrlich fortbestehen.

 

 

FACTS

Termin(e)

18.09.2025

 

Kosten

€ 300,- inkl. 10% MwSt.

 

Uhrzeit(en)

Do 09:00 - 17:00 Uhr (8UE)

 

Anmeldeschluss

10.09.2025

 

Anzahl der TeilnehmerInnen

mind. 10, max. 20 Personen

 

Ort

pro mente Akademie GmbH, Seidengasse 20/2, 1070 Wien

 

 

 

 

IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 235 00 34
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at

 

Facebook Anmeldung Newsletter
Veranstaltungsort
Alle Veranstaltungen in Ihrem Bundesland.
Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten in Ihrem Bundesland.