Unter „Ressourcen“ werden im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich besondere Fähigkeiten, Charaktereigenschaften oder geistige Haltungen verstanden, die der Mensch benötigt, um sein Leben zu meistern, Probleme und Krisen positiv zu bewältigen oder eine Lösung zu finden. Die TeilnehmerInnen dieses Lehrgangs explorieren ihre eigenen Ressourcen, haben die Möglichkeit, den Fokus auf Rollenbewusstsein, Lösungsorientierung zu legen und fachliche Kompetenzen im sozialpsychiatrischen Bereich zu erweitern.
Sie vertiefen das Wissen über ressourcenorientierte Interventionen im sozialpsychiatrischen Umfeld, setzen sich mit den Anforderungen spezifischer sozialpsychiatrischer Themenstellungen auseinander und lernen ressourcenaktivierende Methoden kennen.
Dabei entwickeln sie neue Handlungskompetenzen und Ressourcensensibilität. Weiters erhalten sie einen umfassenden Überblick der Besonderheiten und Herausforderungen sozial-psychiatrischer Interventionsmöglichkeiten. Diese sind zwischen Alltagsorientierung, Biographiearbeit und Stabilisierung in unterschiedlichen Settings angesiedelt.
Teilnehmer*innen des Diplomlehrgangs für Sozialpsychiatrische Arbeit, die den Sozialpsychiatrischen Grundkurs bereits absolviert haben oder derzeit teilnehmen, erhalten einen Rabatt von 10% auf den Lehrgangspreis.
Inhalte
Die TeilnehmerInnen dieses Lehrgangs schärfen ihre eigenen Ressourcen und entwickeln ein Rollenbewusstsein für lösungsorientierte Beratung und der Sozialpsychiatrie. Sie lernen die Grundlagen von ressourcenorientierter Beratung im sozialpsychiatrischen Feld kennen, setzen sich mit den Anforderungen der Kompetenzberatung auseinander und lernen ressourcenaktivierende Methoden kennen.
Module
Modul 1: Soziale Kompetenzen aus therapeutischer SichtDatum: 06.-07.11.2023
Modul 2: Kompetenzenaktivierung & emotionsbasierte Interventionen
Datum: 18.-19.12.2023
Modul 3: Spezielle Anforderungen im sozialpsychiatrischen Umfeld
Datum: 29.-30.01.2024
Modul 4: Umgang mit Krisen und Stabilisierung
Datum: 26.-27.02.2024
Modul 5: Struktur der Psyche zur Extraktion psychischer Wirkfaktoren & Verankerung
Datum: 18.-19.03.2024
Modul 6: Systemische Methoden der Ressourcenarbeit in der Praxis
Datum: 08.-09.04.2024
Ziele
Teilnehmer*innen
- erweitern ihre eigenen Kompetenzen in Beratungssettings
- reagieren flexibel und professionell auf die Bedürfnisse der KlientInnen
- vertiefen ihre Beratungskompetenz
- bieten ein breites Spektrum lösungsorientierter Methoden
- wenden auf Basis eines breiten Fachwissens ressourcenorientierte Interventionen an
Zielgruppe
- Teilnehmer*innen des Diplomlehrgangs für sozialpsychiatrische Arbeit
- Mitarbeiter*innen von sozialpsychiatrischen Einrichtungen
- PsychologInnen
- Psychotherapeut*innen
- Sozialarbeiter*innen
- Lebens- und Sozialberater*innen
- Erwachsenenvertreter*innen
- Mitarbeiter*innen von Arbeitsprojekten im AMS-Kontext
- DGKS, DGKP
- Altenfachbetreuer*innen
Methodik
• Praxisreflexion• Theorieinput
• Kleingruppenarbeit
• Selbstreflexion
• Gezielte Fallarbeit
• Praxisorientierung
ReferentIn
Mag. Armin Frank
Psychotherapeut (Systemische Familientherapie) sowie dipl. Lebens- und Sozialberater, eingetragener Mediator in Zivilrechtsmediation und Supervisor in freier Praxis;
Arbeitsschwerpunkte: Angst/Panikattacken, Beziehung/Partnerschaft/Ehe/Familie, Depression, Persönlichkeitsstörungen, Trauma und Belastungsstörungen.
Schöbl, Mag.a Barbara
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Kinder- und Familienpsychologin und Supervisorin in freier Praxis; Projektleitung im Bereich Kinder & Jugend promente Ost;Arbeitsschwerpunkte: psychische Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen; psychologische Beratung und Behandlung von Kindern und Erwachsenen.
FACTS
Termin(e)
06.11.2023 - 09.04.2024
Kosten
€ 1.850,00 inkl. 10% MwSt. (-10% für DLG-TN)
Uhrzeit(en)
2-tägig, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
23.10.2023
Anzahl der TeilnehmerInnen
mind. 12, max. 18 Personen
Ort
pro mente Akademie, Grüngasse 1A, 1040 Wien
IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 513 15 30 - 113
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at