Personen mit einer psychiatrischen Diagnose benötigen eine auf sie abgestimmte Betreuung und Begleitung in den unterschiedlichsten Bereichen, wie z.B. dem Wohnen, der Tagesstrukturierung, der Beschäftigung, psychosozialer Beratung, Angehörigenbegleitung bis hin zur Freizeitbetreuung und dem Training sozialer Kompetenzen, um nur einige zu nennen. Als BetreuerIn ist man gefordert, die für die Betroffenen auch bezüglich Inklusion, Empowerment und den vorhandenen Angeboten am besten geeigneten sozialpsychiatrischen Handlungsansätze herauszufiltern.
Inhalte
- Vorstellung verschiedener methodischer Ansätze und Überprüfung ihrer Tauglichkeit
- Geschlechtsspezifische Unterschiede und Herausforderungen in den verschiedenen Handlungsansätzen psychiatrischer Hilfen.
- Auswirkungen von seelischer Krankheit eines Familienmitgliedes auf die Angehörigen
- Vermittlung von Methoden und Werthaltungen zur Ressourcenaktivierung und Selbstbestimmung
- Vor- und Nachteile von Krisenvereinbarungen
- Methoden zum Kompetenztraining nach Psychoseerfahrungen und Erprobung von deren Wirkung
- Aktuelle Konzepte und Modelle von Case Management: Rolle und Funktionen eines professionellen Case Managements; Erklärung anhand eines Fallbeispiels
Ziele
Nach Absolvierung des Seminars kennen Sie die sozialpsychiatrischen Methoden hinsichtlich ihrer Konzepte und deren Umsetzung in der Praxis, auch in Hinblick auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Personen mit psychiatrischer Diagnose und unter Berücksichtigung von Inklusion, Recovery und Empowerment, sowie zu
geschlechtsspezifischen Herausforderungen, Angehörigenbetroffenheit und –beratung, Grenzen der Betreuung, Sozialpsychiatrie im Wandel der Zeit, etc.
Weiters wird auf das Konzept des Case Managements eingegangen, sowie die Rolle und Funktion desselben.Ziel ist es, anhand möglichst vieler Praxisbeispiele die Inhalte zu verdeutlichen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die im sozialpsychiatrischen Feld tätig sind.
Dieses Seminar ist verpflichtend für TeilnehmerInnen am Diplomlehrgang für Sozialpsychiatrische Arbeit.
ReferentIn
Mag.a Dr.in Kristine Pointl, MMH
Klinische und Gesundheitspsychologin, Team-leitung pro mente Oberösterreich in den Bereichen Fähigkeitsorientierte Aktivität und Psychologische Beratungsstelle Gmunden
FACTS
Termin(e)
16.03.2023 - 17.03.2023
Kosten
€ 420,- inkl. 10% MwSt.
Uhrzeit(en)
Do, Fr 09:00 – 17:00 Uhr (16 UE)
Anmeldeschluss
01.03.2023
Anzahl der TeilnehmerInnen
mind. 10, max. 18 Personen
Ort
pro mente Akademie, Grüngasse 1A, 1040 Wien
WEITERE STARTTERMINE
IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 513 15 30 - 113
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at