Suche
Header
 
pmW-AUTISMUS 2025/26: Social Comics und Visualisierung in der Schule
pro mente Wien Fachbereich Autismus - exklusiv für Schulassistent:innen

 

 

Psychoedukation, Handlungsplanung, Strukturierung, Erinnerung – in vielen Bereichen kann Visualisierung eine schnelle und gezielte Hilfe sein. Anhand von einfachen Zeichnungen Situationen zu erklären, später aufzugreifen und zu besprechen, auf Situationen vorzubereiten, Situationen im Kontext zu sehen, Handlungen zu hinterfragen, Gelungenes hervorzuheben, stressige Situationen auf eine Metaebene zu stellen, Entscheidendes sichtbar machen und mehr: Der Effekt der visualisierten Darstellungen ist manchmal verblüffend groß.


Kein Wunder – oft zwingt uns das Selberzeichnen oder Verwenden von Bildern zur Klarheit und stoppt langatmiges Besprechen, das nur zu oft ins Detail geht, sodass manchmal Inhalte aus diesem Grund nicht ankommen. Was wir von Comics und Werbung lernen können, warum Comics ein zielführendes Tool sind, wie ich selbst eines zeichne, Erfahrungsaustausch, Verwendung von Metacom, Selbstversuch, Stiftgedichte und viele Beispiele für Social Comics und Vorstellung von Plänen aus der Praxis.

 

 

Ziele

  • Das Wichtige sichtbar machen können
  • Ideen zu visualiserter Hilfestellung mitnehmen
  • Selbstversuch
  • Reflexion zu Klarheit
  • Einsatzbereiche von Visualisierung bewusst machen

 

 

Zielgruppe

pro mente Wien Fachbereich AUTISMUS: Schulassistent:innen Autismus

 

 

ReferentIn

Bolaffio Marcella

Werbe-Fachfrau, Texterin, Legasthenie-Therapeutin, Schulassistentin Autismus pro mente Wien

 

 

FACTS

Termin(e)

02.12.2025

 

Kosten

interne Verrechnung

 

Uhrzeit(en)

15:00 - 19:00

 

Anmeldeschluss

19.09.2025

 

Anzahl der TeilnehmerInnen

15

 

Ort

Guglgasse 17, 1110 Wien

 

 

WEITERE STARTTERMINE

 

 

IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 235 00 34
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at

 

Facebook Anmeldung Newsletter
Veranstaltungsort
Alle Veranstaltungen in Ihrem Bundesland.
Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten in Ihrem Bundesland.