Suizidalität ist ein Thema des täglichen Lebens und in konkreter oder subtiler Form Teil der meisten Lebensbiografien. Nichtsdestoweniger handelt es sich um ein Tabuthema, dessen Aussparung die Suizidprävention oft entscheidend gefährdet oder verhindert.
Inhalte
Im Seminar sollen Strategien zum Umgang mit der oft lähmenden und bedrohlichen Thematik entwickelt werden und ein erweitertes Verständnis für die folgenden Fragen erarbeitet werden:
- Zusammenhänge zwischen psychiatrischen Erkrankungen und Suizidalität
- Formen der Suizidalität mit Entwicklung, Risikogruppen, Warnhinweisen
- Einschätzung der Suizidgefährdung
- Umgang mit Menschen bei Suizidgefahr
Ziele
Ein verbesserter Umgang mit den Themen Suizidalität und Suizidprävention, sowie die Bedeutung und Verwirklichung von Psychohygiene von Personen, die mit Suizidalität konfrontiert sind. Neue Strategien werden mittels Fallbeispielen, Rollenspielen und Kleingruppenarbeit ermöglicht.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen und Betreuer*innen sozialpsychiatrischer und psychosozialer Instituten, z.B. Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, sowie Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen, die sich der Thematik Suizidalität und Suizidprävention annähern und sich theoretisch und praktisch fortbilden möchten.
Methodik
Das Seminar setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil mit Übungen und Fallbesprechungen zu besonderen Extremsituationen zusammen. Der kasuistische Ansatz ermöglicht den Teilnehmer*innen die Vorstellung eigener Fälle und den gemeinsamen Austausch in der Gruppe. Der Fokus liegt auf Interventionsformen, die im Einklang mit der alltäglichen Praxis und der Beziehung zwischen Betreuer*in und Klient*in stehen.
ReferentIn
Mag.a Dr.in Felicitas Datz
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin (WPV) in freier Praxis. Lehrtätigkeit im Rahmen des Studiums für Human Medizin der MUW, dem Universitätslehrgang Psychotherapie Wissenschaft der MUW, im A-PP, sowie in verschiedenen Propädeutika. Publikationen im Bereich Theorie und Technik der Psychotherapie in psychiatrischen und psychoanalytischen Zeitschriften.
FACTS
Termin(e)
08.09.2023
Kosten
€ 290,- inkl. 10% MwSt.
Uhrzeit(en)
Fr 09:00 - 17:00 (8 UE)
Anmeldeschluss
25.08.2023
Anzahl der TeilnehmerInnen
min. 12 bis max. 18 Personen
Ort
pro mente Akademie GmbH, Grüngasse 1A, 1040 Wien
WEITERE STARTTERMINE
IHR KONTAKT
Bildungsmanagement
T +43 1 513 15 30 - 113
Tel. Auskünfte: Mo - Fr, 09:00 - 13:00 Uhr
info@promenteakademie.at